• Startseite
  • Stellenangebote
  • Rechtsanwälte
  • Rechtsgebiete
  • Rechtsnews
  • Formulare
  • Vorträge
  • Covid 19
  • Kontakt

Informationen zum Baurecht 2009

 

Lesen Sie hier zu folgenden Themen:

 

Bestreiten mit Nichtwissen im Prozess ggf. unzulässig

 

Prüfpflicht des Auftragnehmers bei vom Auftraggeber gelieferten Werkstoffen

 

Auflockerung des Kopplungsverbotes

 

Beweis für Mangelfreiheit

 

  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
    • 2015
    • Ansprüche bei nicht behebbaren Fehlern
    • Kein Hinweis auf Planungsmangel führt zur Haftung
    • 2014
    • Grenzen der Verkehrssicherungspflicht bei einer Baustelle
    • Rückzahlung eines doppelt gezahlten Abschlages
    • Verjährung bei arglistig verschwiegenem Mangel
    • Vergessene Leistungen durch Architekt
    • 2013
    • Mangel trotz vereinbarter Leistung
    • VOB/B nicht nur auf Bauverträge beschränkt
    • Verhandlung über Mängel? Trotzdem Verjährung bei Werklohn!
    • Leistungsumfang bei geschuldeter Schlüsselfertigkeit?
    • 2012
    • Beweislast bei Setzungsrissen
    • Keine zeitlich unbeschränkte Sicherungsabrede
    • Keine Mängelrüge per email
    • Auftragssumme kein Indiz für Höhe der Vertragsstrafe
    • Architekt hat umfassende Überwachungspflicht
    • Altersgrenzen für Sachverständige rechtswidrig
    • Untersuchungs- und Rügepflichten auch bei Betonfertigteilen
    • Verfrühte Abnahmeerklärung wirksam
    • Keine Nacherfüllung bei verursachtem Gebäudeschaden
    • Mehrkosten bei behördlichem Baustop
    • Keine Kontrolle – keine Verjährung bei Mängeln
    • 2011
    • Gewährleistung auch bei Kulanz?
    • Baukostenobergrenze ist bindend
    • EuGH gegen BGH – Parkettstäbe-Rechtsprechung
    • Verjährungshemmung durch selbstständiges Beweisverfahren
    • Haftung für Vorleistungen
    • Bürgschaft – Versicherung statt Bank
    • Vereinbarung „minderwertigen“ Standards
    • Bestandsschutz nur für rechtmäßig errichtete Gebäude
    • Ausgleichsanspruch unter Nachbarn bei Brandschaden
    • Konkludente Abnahme bei Abnahmeverweigerung?
    • Fälligkeit der Schlussrechnung
    • Architekt haftet für dauerhafte Genehmigungsfähigkeit der Planung
    • Hinweispflichten des Unternehmers bei Vorleistungen
    • 2010
    • Risse am Nachbargebäude durch Bauarbeiten – Wer haftet?
    • Wirksame Fristsetzung durch das Wort „umgehend“?
    • Rücktritt vom Vertrag beim Kauf einer Eigentumswohnung
    • 2009
    • Bestreiten mit Nichtwissen im Prozess ggf. unzulässig
    • Prüfpflicht des Auftragnehmers bei vom Auftraggeber gelieferten Werkstoffen
    • Auflockerung des Kopplungsverbotes
    • Beweis für Mangelfreiheit
    • 2008
    • Sachverständigenentschädigung trotz Befangenheit
    • Erkundigungspflicht des Architekten bezüglich Grundwasser
    • Keine Privilegierung der VOB/B bei Verbrauchern
    • Keine Verhandlung / keine Hemmung der Verjährung
    • Haftung des Sachverständigen für nicht erkannte Mängel
    • Fristsetzung zur Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B
    • Unberechtigte Inanspruchnahme auf Mängelbeseitigung – Schadenersatz
    • Mängelhaftung für Vorunternehmerleistungen
    • Nachbesserung ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht
    • 2007
    • Ortsbesichtigung durch den gerichtlichen Sachverständigen
    • Unberechtigte Mängelrüge, Vergütung des Auftragnehmers
    • Mindestwerte gemäß DIN 4109 im Schallschutz zu niedrig
    • Verschuldensunabhängige Vertragsstrafe in VOB/B-Vertrag?
    • Werklohn
    • Das unbekannte Gesetz
    • Wirkung des Verzichts auf Verjährungseinrede
    • Bedeutung der VOB/C für Vertragsauslegung
  • Kaufrecht
  • Mietrecht
  • Vertragsrecht / Grundstücksrecht
  • Verkehrsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

Leist & Piwarz Rechtsanwälte
Voglerstraße 23
01277 Dresden
kanzlei@lp-rechtsanwaelte.de
Tel.: 0351 - 312 06 60-0
Fax: 0351 - 312 06 60-11

Anfahrtsbeschreibung

Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Leist & Piwarz Rechtsanwälte
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen